Erste Erwähnungen einer Kirche in Weinolsheim finden sich bereits im 9. Jahrhundert. Massive römische Fundamente durchziehen die Grundmauern der Kirche, was darauf hindeutet, dass hier wohl einst ein gallo-römisches Heiligtum stand.
Aus gotischer Zeit stammt das feine Kreuzrippengewölbe in der Sakristei sowie die Tabernakelnische, mit dem Relief eines Christuskopfes und der Jahreszahl 1408. Auf der Empore steht eine 10-registrige Orgel der Orgelbaufamilie Onimus aus dem 18. Jahrhundert.
Ein besonderes Highlight: Die Kirche hat keinen Glockenturm, sondern einen Dachreiter, in dem drei Glocken aus Bronze hängen.