Lörzweiler Königstuhl

Die Lage wurde 1490 mit dem Namen "an dem koenigstuhle" urkundlich erwähnt. In dieser Flur soll die Wahl von Konrad II. stattgefunden haben. Der Name ist eine im Flurkataster gebräuchliche Bezeichnung, die Hinweise auf ein Reichsgut gibt.

Daten und Fakten

Rebfläche: 36 Hektar Gemeinde: Lörzweiler Meereshöhe: 130-166 m Exposition: West und Südwest
Bereich:
Nierstein
Region:
Gutes Domtal
Einzellage:
Königstuhl
Gemarkung:
Lörzweiler

Bodenarten

Mergel/Pelosol

Tonmergel Pelosol, © Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz

Kalkreiche tonige Ablagerungen des Teritärmeeres

Tiefgründiger, kalkreicher Tonboden mit hohem Anteil von quellfähigem Ton, geringere Speicherfähigkeit für pflanzenverfügbares Bodenwasser, eingeschränkte Wasserdurchlässigkeit und Durchlüftung, nährstoffreich, stark kalkhaltig, mäßige Erwärmbarkeit, schwer durchwurzelbar

Körperreich, dicht, reichhaltig, moderate Säure, cremiger Schmelz. Ausdrucksvoll, reif, Mango, Aprikose, Honigmelone, Marille. Weniger Mineralität, eher fruchtbetonte, körperreiche Nachhaltigkeit

mehr erfahren