Luftaufnahme einer historischen Kirche mit zwei Türmen inmitten eines kleinen Ortes, umgeben von Wohnhäusern und landwirtschaftlichen Feldern© inMEDIA

Zu den absoluten Highlights in Oppenheim gehört die Katharinenkirche. Sie ist das Wahrzeichen der Stadt und zählt zu den bedeutendsten gotischen Kirchen zwischen Straßburg und Köln. Nicht nur von außen ein schönes Bauwerk, auch innen gibt es viel zu bestaunen: Werfen Sie einen Blick auf das berühmte Glasfenster an der Südfassade, das auch als Oppenheimer Rose bekannt ist. Oberhalb der Katharinenkirche befindet sich die Michaelskapelle, in der Gebeine von etwa 20.000 Oppenheimer Bürgern aus dem Spätmittelalter und der frühen Neuzeit aufgeschichtet sind. Es gilt als das größte und besterhaltene Beinhaus Deutschlands. Unterhalb der Katharinenkirche erstreckt sich die Altstadt mit ihren engen Gassen und Fachwerkhäusern. Die Welt des Weins können Sie bei einem Besuch im Deutschen Weinbaumuseum entdecken. Diverse Ausstellungen bieten einen faszinierenden Überblick über die zweitausendjährige Weinbautradition in Deutschland. Im Stadtmuseum erfahren Sie mehr über die Stadtgeschichte. Doch nicht nur oberirdisch gibt es viel zu entdecken, auch unterirdisch lässt sich einiges über Oppenheim erfahren. Das Oppenheimer Kellerlabyrinth sollten Sie sich unbedingt anschauen.

Kellerlabyrinth in Oppenheim 1 © Katja Zentel, Rheinhessen-Touristik GmbH

Oppenheim

Oppenheimer Kellerlabyrinth

Wichtiger Hinweis: Führungen durch das Kellerlabyrinth können ausschließlich über die Tourist-Information der Stadt Oppenheim gebucht werden. Buchungen, weiterführende Informationen und Anfragen erfolgen ausschließlich unter: www.stadt-oppenheim.de/buchen | telefonisch unter 06133 4909-14 oder 06133 4909-19 | oder per E-Mail an tourismus@stadt-oppenheim.de Historische Kellerwelten unter der Altstadt Mit seinen ausgedehnten Kelleranlagen - entstanden zwischen dem 12. und 17. Jahrhundert - besitzt…

Altstadt Oppenheim 1 © Dominik Ketz, Rheinhessen-Touristik GmbH

Oppenheim

Altstadt

Oppenheim: Eine Stadt mit Geschichte und Charme Oppenheim blickt auf eine faszinierende Geschichte, die bis in die Römerzeit reicht – Funde belegen die Besiedlung bis ins späte 5. Jahrhundert. Bereits 765 wurde die Stadt erstmals urkundlich erwähnt, und 1225 zur freien Reichsstadt erhoben. Eine stete wirtschaftliche Blüte ließ Oppenheim zu einer der führenden deutschen Reichsstädte aufsteigen. Doch auch schwere Zeiten hinterließen ihre Spuren: Der pfälzische Erbfolgekrieg von 1689…

Katharinenkirche Oppenheim_1 © Katja Zentel, Rheinhessen-Touristik GmbH

Oppenheim

Katharinenkirche Oppenheim

Gotischer Glanz am Rhein: Die Oppenheimer Katharinenkirche Als der bedeutendste gotische Kirchenbau am Rhein zwischen Straßburg und Köln fällt sie schon von Weitem ins Auge: die Katharinenkirche. Der gotische Sakralbau prägt das Oppenheimer Stadtbild und lädt zu einem Besuch ein. Vom romanischen Vorgängerbau zum gotischen Hauptbau Über ganze zwei Jahrhunderte entstanden unterschiedliche Bauelemente, die sich heute zu einem harmonischen Gesamtbild zusammenfügen: Bis auf die beiden Westtürme,…

Burgruine Landskron in Oppenheim_1 © Katja Zentel, Rheinhessen-Touristik GmbH

Oppenheim

Burgruine Landskron

Die Burgruine Landskron: Ein Ort voller Geschichte und Aussicht Die Ruinen der Burgruine Landskron sind mehr als nur steinerne Reste einer längst vergangenen Zeit – sie sind lebendige Zeugen der Geschichte. Die alten Mauern haben nicht nur Kriege und Intrigen gesehen, sondern auch Glanz, Ruhm und die unvergessliche Leidenschaft vergangener Epochen. Neben der faszinierenden Geschichte bietet die Burgruine einen herrlichen Ausblick über die Rheinebene. An klaren Tagen schweift der Blick bis nach Frankfurt und in den…

Rheinstrand Oppenheim © TSC Rhein-Selz

Oppenheim

Oppenheimer Rheinstrand

Der Oppenheimer Rheinstrand liegt mitten im Naturschutzgebiet. Entspannen klappt wunderbar auf der großen Liegewiese und dem Sand- und Kiesstrand am Rhein. In einem anliegenden Restaurant mit Terrasse kann man gemütlich sitzen. Oppenheim ist sehr gut mit der Regionalbahn erreichbar. Vom Oppenheimer Bahnhof sind es dann bis zur Badestätte noch einmal etwa zwei Kilometer durch ein Waldstück. Parkplätze direkt am Strandbad sind sehr begrenzt. Es bietet sich an mit dem Fahrrad oder zu Fuß zu kommen.…

2367-deutsches-weinbaumuseum-c-otto-meyfeldt-rheinhessenwein-ev © Otto Meyfeldt/Rheinhessenwein e.V.

Oppenheim am Rhein

Deutsches Weinbaumuseum

Die Welt des Weines im Überblick Seit jeher ist das Wohl der Stadt mit dem Wein verbunden. Noch heute tragen Oppenheimer Weinlagen wie beispielsweise Sackträger, Krötenbrunnen und Herrenberg einen ausgezeichneten Namen unter Weinkennern aus aller Welt. Im Deutschen Weinbaumuseum erleben Sie die Weinbautradition hautnah: Neben informativen Einblicken in den Weinbau in Rheinhessen erwarten Sie spannende Einblicke in die Weinanbaugebiete Deutschlands, in die Weinerzeugung und den Genuss von Wein. Das Museum bietet sowohl…

Außenansicht Stadtmuseum © Rainer Ebling

Oppenheim

Stadtmuseum Oppenheim

Das Oppenheimer Stadtmuseum bietet einen Rundgang durch die bewegte und reiche Geschichte der Stadt - von der Vorgeschichte bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Es ist die optimale Ergänzung eines Besuches mit oder ohne Gästebegleiter. Das Erdgeschoss zeigt Fundstücke und historische Informationen von der Römerzeit bis zum 17. Jahrhundert.

Bartholomaeuskirche Oppenheim © Chris06

Oppenheim

Bartholomäuskirche Oppenheim

Entstehung des Klosters:  Das ehemalige Franzikanerkloster liegt unterhalb des Markplatzes und ist heute dem Hl. Bartholomäus geweiht. Kreuzgang und Klosterbauten, die sich an die Südwand anschlossen, sind verschwunden. Dass es sich um eine Bettelordenskirche handelt, erkennt man aufgrund des Fehlens von Querhaus und Seitenschiffen. Die Gründung des Klosters wird auf 1211 durch König Otto IV. datiert. Es ist jedoch umstritten, dass sich die Franziskaner bereits im 13. Jahrhundert in Oppenheim niederließen.…

Ruprechtsturm 2 © Rainer Ebling

Oppenheim

Ruprechtsturm

Jener Schneiderturm, der unter der Burganlage Landskron stand, wurde im Jahre 1689 zerstört. Im Jahre 1903 wurde er wieder in der heutigen Form errichtet, wobei die Außenfassade mit dem gleichen Steinmaterial verblendet wurde wie beim Amtsgericht Oppenheim. Dank des ehrenamtlichen Engagements des „Förderverein Ruprechtsturm“ konnte eine umfassende und grundlegende Sanierung des begehbaren Aussichtsturms gestemmt werden. Führungen sind auf Anfrage bei der Tourist-Information Oppenheim möglich:…