Wein- und Sektkellerei Jakob Gerhardt_Weinberg, © Wein- und Sektkellerei Jakob Gerhardt© Wein- und Sektkellerei Jakob Gerhardt

Wein- und Sektkellerei Jakob Gerhardt Niersteiner Schloßkellereien

Die Wein- und Sektkellerei Jakob Gerhardt Nierstein ist ein seit dem Jahr 1751 gewachsenes Traditionsunternehmen der Weinbranche. Mit circa 75 Hektar bewirtschafteter Weinberge v.a.in Nierstein, Oppenheim und Dienheim hat sich, der als Familienunternehmen gegründete Winzerbetrieb, zu einem bedeutenden Anbieter rheinhessischer Weine etabliert. Nach 7 Generationen in Händen der Familie Gerhardt, welche den Weinbau, die Küferkunst und den Vertrieb durch Handelsreisende immer weiter optimiert hatten, wird Jakob Gerhardt Nierstein - noch immer unter dem Namen der ursprünglichen Eigentümerfamilie -, heute unter der sachkundigen Direktion des Geschäftsführers Pierre Boos geleitet. Internationale Weine qualitätsgeprüfter Partnerweingüter mit exzellentem Ruf ergänzen das deutsche Weinsortiment. Am Stammsitz bietet Jakob Gerhardt zudem im 4-Sterne 'Wein- und Parkhotel Nierstein' mit hauseigener Vinothek Weinkunden, Geschäftsleuten und Urlaubern eine Anlaufstelle rheinhessischer Gastlichkeit. 

Wein- und Sektkellerei Jakob Gerhardt_Kellermeister_Peter Zuschlag, © Wein- und Sektkellerei Jakob Gerhardt
Wein- und Sektkellerei Jakob Gerhardt_Kellermeister_Peter Zuschlag
Wein- und Sektkellerei Jakob Gerhardt_Keller, © Wein- und Sektkellerei Jakob Gerhardt
Wein- und Sektkellerei Jakob Gerhardt_Keller
Wein- und Sektkellerei Jakob Gerhardt_Keller 2, © Wein- und Sektkellerei Jakob Gerhardt
Wein- und Sektkellerei Jakob Gerhardt_Keller 2
Wein- und Sektkellerei Jakob Gerhardt_Geschaeftsfuehrer_Pierre Boos, © Wein- und Sektkellerei Jakob Gerhardt
Wein- und Sektkellerei Jakob Gerhardt_Geschaeftsfuehrer_Pierre Boos
Wein- und Sektkellerei Jakob Gerhardt_Keller 3, © Wein- und Sektkellerei Jakob Gerhardt
Wein- und Sektkellerei Jakob Gerhardt_Keller 3
Wein- und Sektkellerei Jakob Gerhardt_Weinberg, © Wein- und Sektkellerei Jakob Gerhardt
Wein- und Sektkellerei Jakob Gerhardt_Weinberg
Wein- und Sektkellerei Jakob Gerhardt_Vertriebschef Jens Sonneck, © Wein- und Sektkellerei Jakob Gerhardt
Wein- und Sektkellerei Jakob Gerhardt_Vertriebschef Jens Sonneck
Wein- und Sektkellerei Jakob Gerhardt_Schatzkammer, © Wein- und Sektkellerei Jakob Gerhardt
Wein- und Sektkellerei Jakob Gerhardt_Schatzkammer

Über uns

  • Kellermeister Peter Zuschlag
  • Rebfläche 75 Hektar
  • Winzersekt
  • Weinexport
  • Glühwein

Kontaktinformationen:

Wein- und Sektkellerei Jakob Gerhardt Niersteiner Schloßkellereien
Jens Sonneck
An der Kaiserlinde 1 55283 Nierstein

Bearbeitete Weinlagen

zurück
Niersteiner Hipping

Niersteiner Hipping

Werkzeug? Hügel? Ziege? Heute Premium-Weinberg

 

In einer Urkunde von 1753 ist der Lagenname nachgewiesen, als Weinbergsbesitz verschiedener Niersteiner Weingüter. Der Ursprung des Namens ist nicht endgültig geklärt. Es könnte aus dem Mittelhochdeutschen stammen und einst „Hügel“ bedeutet haben. Oder aber es geht auf „Hippe“ zurück, das Werkzeug – oder eine andere Version – Ziege bedeutet. Sprangen hier einst meckernde Ziegen über den Hügel? Wer weiß. Heute meckert keine Ziege mehr dort – und auch die Winzer haben nichts zu meckern. Diese Einzellage ist von besonderem Wert. Auf dem besonderen rotem Tonstein, also dem Rotliegenden, gedeihen Rieslinge von Weltrang. Der „Alexander-von-Humboldt-Blick“ liegt mitten in den Einzellage. Im Jahr 1790 fuhren die Naturforscher Georg Forster und Alexander von Humboldt nämlich mit der Kutsche von Mainz nach Nierstein und berichteten vom roten Gestein und dem edlen Wein.

> Wanderung und Audio zur Station Hipping: https://roter-hang.de/weinerlebnis/hipping/
> Infos zum Alexander-von-Humboldt-Blick: https://rhein-selz-tourismus.de/rhein-selz-entdecken/die-entdeckung-des-tages/alexander-von-humboldt-blick.html
> Entdecke die Einzellage mit dem Rad: https://www.rheinhessen.de/amiche-radweg

mehr erfahren
zurück
Alternativbild für Oppenheimer Schloßberg

Oppenheimer Schloßberg

Die Lage wurde nach der Ruine Landskron benannt.
mehr erfahren
zurück
Niersteiner Pettenthal

Niersteiner Pettenthal

Bubenname? Krötenwanderung? Rieslinge von Weltruf!

Eine Lage von Weltruf! Wie der Name „Thal“ bereits andeutet, beginnt diese Einzellage im Tal, direkt am Rhein und zieht sich dann steil den „Roten Hang“ hinauf. Diese Einzellage ist der steilste Abschnitt am „Roten Hang“ – sehr wertvoll und bei den Winzerinnen und Winzer äußerst begehrt. Der Katastername existiert seit dem Jahr 1753. Woher der Name? Es gibt mehrere Deutungen. Die gewöhnlichste Variante wäre der Buben- oder Familiennamen Peter. Es könnte auch von Pater, also Mönch, abgeleitet sein. Die Weinberge waren lange im kirchlichen Besitz. Oder aber – so erzählt man es sich in Nierstein: Mit „Petten“ sind Kröten gemeint, die zu den oben austretenden Quellen und Sumpflöchern wandern. Ein dafür sprechendes Indiz: Eine angrenzende Fläche trägt den Namen „Stumpe Loch“, was wohl von Sumpfloch abzuleiten ist. Ob gewöhnlicher Bubenname oder gewöhnliche Kröte: Die Rieslinge hingegen sind überhaupt nicht gewöhnlich, sondern mineralisch, ausdrucksstark und lagerungsfähig. Sie wachsen auf nacktem roten Tonsandstein und bekommen den ganzen Tag Sonne satt.

Entdecke die Einzellage mit dem Rad:
Mehr Infos zu den Lagen und den Weingütern vom „Roten Hang“: 

mehr erfahren
zurück
Oppenheimer Herrenberg

Oppenheimer Herrenberg

Herrlich, dieser Herrenberg

Oberhalb von Oppenheim, beginnend an der Burg Landskron, zieht sich die Einzellage gegen Süd-Südosten am Hang entlang. Tatsächlich sind bei der Namensgebung Herren gemeint. Also nicht nur im heutigen Sprachgebrauch „feine Männer“, sondern Herrscher. Man ist sich nicht ganz sicher, ob damit geistliche oder weltliche Herren gemeint waren, vermutet aber die Herren von Dalberg als Namensgeber. Sie waren eines der bedeutendsten Adelsgeschlechter im mittelalterlichen Oppenheim. Der Herrenberg ist durchsetzt mit Kalksteinen, ein tiefgründiger und karger Boden vor allem für weiße Rebsorten, wie Riesling, Grauer und Weißer Burgunder sowie Silvaner. Die Trauben reifen langsam und zeigen ein großes Reifepotential. Die Weine sind sehr mineralisch. Es empfiehlt sich ein Besuch der Ruine Landskron, der prächtigen Katharinenkirche und der Innenstadt. Oppenheim beherbergt das Deutsche Weinbaumuseum.

Übrigens: Die Weinlage „Am Krötenbrunnen“ hat die Stadt Oppenheim einst sehr berühmt gemacht. Heute existiert dieser Lagennamen aufgrund der Flurbereinigung nicht mehr. Aber der Krötenbrunnen ist eigentlich auch keine Weinlage, sondern ein altes Wassersystem. Der Stollen, der 30 Meter in den Berg führt, ist seit vielen Jahren stillgelegt. Aber ruht auch heute noch inmitten der Lage „Oppenheimer Herrenberg“.

> Übersicht der Sehenswürdigkeiten in und um Oppenheim: https://www.stadt-oppenheim.de/sehen/
> Link zum Deutschen Weinbaumuseum: https://www.dwm-content.de/
> Der Rheinterrassenweg führt mitten durch die Einzellage https://www.rheinhessen.de/etappenvorschlaege/rheinterrassenweg-etappe-guntersblum-ludwigshoehe-dienheim-oppenheim
> Zur Flurnamenentwicklung „Am Krötenbrunnen“: https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/oppenheim/einzelaspekte/flurnamen.html
> Rheinhessen-Blog: https://blog.rheinhessen.de/kirchenfuehrung-katharinenkirche-oppenheim-magdalena-schaeffer/

mehr erfahren
zurück
Alternativbild für Dienheimer Kreuzkapelle

Dienheimer Kreuzkapelle

Die Lagenbezeichnung beruht auf eine ehemalige Kreuzkapelle.
mehr erfahren
zurück
Dienheimer Falkenberg

Dienheimer Falkenberg

Einst im Besitz der Grafen: Kalkreiche Weinberge für elegante Weine

Raubvögel ziehen hier gewiss ihre Bahnen, aber sie sind nicht der Ursprung des Namens. Oberhalb von Dienheim liegt die Lage „Falkenberg“. Der Name geht wahrscheinlich auf die „Grafen von Falkenstein“ zurück. Im Jahr 1423 hatte der Bürgermeister und Rat der Stadt Oppenheim die „Gerichtsbarkeit über die Feldgemarkung Dienheim“ inne. Ab 1429 bis 1497 gehörte Oppenheim zu den Grafen von Falkenstein. Also waren auch die Dienheimer Untertanen der Grafen. Der Falkenberg steht für feinfruchtige, elegante Weine verschiedener Rebsorten. Im Untergrund der Lössbänke befinden sich Lehm und Kalk. Wanderer entdecken die Lage am besten via RheinTerrassenWeg und rasten an der Falkenberghütte

mehr erfahren
zurück
Alternativbild für Niersteiner Bergkirche

Niersteiner Bergkirche

Die Lage wurde nach der über Nierstein gelegene Bergkirche St. Kilian, das Wahrzeichen der Gemeinde, benannt.
mehr erfahren
zurück
Oppenheimer Sackträger

Oppenheimer Sackträger

Waren vom Fluss zur Stadt tragen

Gilden und Zünfte sind Vereinigungen von Handwerkern oder Kaufleuten und hatten im Mittelalter große Bedeutung.
In Oppenheim gab es die Gilde der Sackträger. Heute würde man sie Transporteure oder Logistiker nennen. Diese trugen einst die Schiffswaren vom Rhein nach Oppenheim, denn die Stadt liegt erhöht. Sicher wurden viel Waren danach in den Kellerlabyrinthen gelagert, die noch heute zu besichtigen sind. Die Einzellage wurde 1475 "hinder dem sacktreger thorne" erwähnt. Im Untergrund des Bodens liegen stark verwitterte Kalksteine. Reben, wie Riesling, Silvaner oder Gewürztraminer, aber auch Spätburgunder fühlen sich in der warmen, windgeschützten Lage wohl.

> Entdecke die unterirdische Stadt Oppenheim: https://www.rheinhessen.de/a-oppenheimer-kellerlabyrinth
> Regionalgeschichte der Stadt Oppenheim: https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/oppenheim.html
> Zur Flurnamen-Entwicklung: https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/oppenheim/einzelaspekte/flurnamen.html
> Direkt an der Lage wird der Winzernachwuchs ausgebildet: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum. 

mehr erfahren
zurück
Niersteiner Ölberg

Niersteiner Ölberg

Biblischer Bezug, Ölmühle oder ölig anmutende Rieslinge?

Heißt die Einzellage so, weil hier einst eine Ölmühle stand? Oder hat der Ölberg seinen Namen wegen der öligen Konsistenz der hier entstehenden Weine erhalten? Oder besitzt die Lage biblische Bezüge, benannt nach einem Kloster? Alles wäre denkbar. Die Einzellage gehört noch zum „Roten Hang“, wendet sich aber vom Rhein ab und ist Süd-Südost-orientiert, oberhalb von Nierstein gelegen. Teilweise sehr steil mit bis zu 60 Prozent Steigung. Auch hier wiederum Rotliegendes, der eisenoxidhaltige, und landschaftsprägende rot leuchtende Tonsandstein. Die bestimmende Rebsorte ist der Riesling. Inmitten der Lage: der Wartturm, ein Niersteiner Wahrzeichen. Einst ein mittelalterlicher Signalturm aus dem 12. Jahrhundert.

> Entdecke die Einzellage mit dem Rad: https://www.rheinhessen.de/amiche-radweg

> Infos zum Niersteiner Wartturm: https://www.rheinhessen.de/a-wartturm-von-nierstein
> Weinevents, Winzer und mehr: https://roter-hang.de/
 

mehr erfahren
zurück
Alternativbild für Oppenheimer Zuckerberg

Oppenheimer Zuckerberg

Die Lage wurde 1742 urkundlich erwähnt. Die Bezeichnung beruht sich entweder auf die Form des Berges (Zuckerhut) oder als Gegensatz zu sauer, das auf eine feuchte Lage hinweist.
mehr erfahren